![[Hidden Artworks] “The Phoenix & Eagle of Documentary”: When the bird takes flight](http://starboyjavi.com/cdn/shop/articles/1.jpg?v=1745335671&width=1100)
[Versteckte Kunstwerke] „Der Phönix und der Adler des Dokumentarfilms“: Wenn der Vogel abhebt
Aktie
2015 beschloss ich, auf einer größeren Leinwand als üblich zu malen – 90 x 120 cm, das größte Werk, das ich bis dahin geschaffen hatte. Anfangs fiel es mir schwer, mich an die Größe zu gewöhnen, da sie viel größer war als das, was ich gewohnt war, und manchmal fühlte ich mich von der Erfahrung etwas überwältigt. Es war auch das erste Mal, dass ich ein abstraktes Tier malte, inspiriert von einem Steinadler, wie man ihn aus Dokumentarfilmen kennt, insbesondere in dem Moment, in dem er nach einem steilen Sturzflug kraftvoll nach oben schießt.
Hinweis: Dieses Werk steht der Öffentlichkeit nicht zum Verkauf. Bei Interesse können Sie mich jedoch privat kontaktieren.
Ein Flug zwischen Realität und Vorstellungskraft
Im Laufe des Malprozesses nahm der Adler jedoch eine symbolträchtigere Präsenz an. Mal wirkte er wie ein wilder Raubvogel, doch er trug auch Elemente eines Phönix in sich – eine Verwandlung, die sich während des Malprozesses fast spontan vollzog. Deshalb hat das Gemälde einen leicht mythologischen Charakter, als gehöre das dargestellte Wesen nicht ganz zur realen Welt. Der Phönix im Gemälde ist feurig und schneeweiß zugleich, mit einer ätherischen Flamme, die nicht verzehrt, sondern erleuchtet, und einem strahlenden Weiß, das aus einer Landschaft aus Eis und reiner Luft zu entspringen scheint.
Das Besondere an diesem Werk war, dass es meinem Vater sehr gefiel. Er ist ein begeisterter Fan von Dokumentationen, insbesondere über Natur und Tiere, und fühlte eine besondere Verbindung zu dem Gemälde. Seit meiner Kindheit habe ich auch viele dieser Dokumentationen mit ihm gesehen und dabei immer auf Adler und ihre Bewegungen in der Luft geachtet. Vielleicht sind diese Bilder ganz natürlich in meinem Gedächtnis haften geblieben und spiegeln sich schließlich im Gemälde wider.
Fliegende Schläge
Optisch vermittelt das Gemälde ein Gefühl von Bewegung und Energie. Die kühlen Töne, vorwiegend Blau- und Grautöne, erzeugen den Eindruck eines eisigen Himmels – eines Raumes, der den Vogel umgibt und seine Präsenz verstärkt. Die Pinselstriche suggerieren Schwung und Dynamik, als würde der Adler gerade aufsteigen und entschlossen an Höhe gewinnen.
Das Interessante an diesem Werk ist, dass es nicht unbedingt einen Adler im wörtlichen Sinne darstellt, sondern Raum für Interpretationen lässt. Innerhalb der Striche scheint sich die Form des Vogels zu verändern und verschiedene Eigenschaften anzunehmen, als wäre er zeitweise eher ein Fabelwesen als ein reales Tier. Das macht es so besonders – eine Mischung aus Erkennbarem und Imaginärem. Der Phönix hatte für mich schon immer eine tiefe Bedeutung; er repräsentiert die kraftvolle Idee des Auferstehens aus der Asche, der Wiederauferstehung, der noch stärkeren Rückkehr. Diese Erzählung spricht mich an – das Wiederaufleben, das Gefühl, noch nicht das letzte Wort gesprochen zu haben, einen zweiten Versuch, eine weitere Chance zu haben … eine strahlende, flammende Rückkehr, verkörpert in einem Artema-Wesen.
Abschließende Reflexion
Beim Betrachten dieses Werks wird mir klar, dass mich der Prozess über das Endergebnis hinaus dazu gebracht hat, neue Wege der Darstellung von Bewegung und Transformation zu erkunden. Ich hatte nicht vor, einen Phönix zu erschaffen, aber das Gemälde selbst führte mich zu diesem Bild – zu einem Wesen, das Wiedergeburt verkörpert und Stärke in sich trägt.
Vielleicht funktioniert Kunst ähnlich wie der Flug eines Adlers: Es gibt einen Moment, in dem alles abzustürzen scheint, doch dann kommt der Aufstieg, das Zurückgewinnen der Luft, das Ausbreiten der Flügel. Es ist ein Gleichgewicht zwischen dem Unerwarteten und dem Kontrollierten, zwischen dem, was man plant, und dem, was einfach passiert. Dieses Gemälde, mit seiner Mischung aus Realität und Mythologie, spiegelt diese Bewegung wider.